Braunrost (Puccinia loliina)

Braunrost


rouille brune des ray-grass (fr.), brown rust (engl.)

Wissenschaftlicher Name: Puccinia loliina Syd.
Aktuell gültiger Name: Puccinia hordei G.H. Otth. (Mitteilungen der naturforschenden Gesellschaft Bern: 114, 1871)

Taxonomie: Fungi, Basidiomycota, Pucciniomycetes, Incertae sedis, Puccinales, Pucciniaceae

In der Schweiz erscheint der Braunrost (Puccinia loliina) auf Raigräsern / Weidelgräsern (Lolium sp.) bereits im Frühling. Anfangs Sommer bildet er Teleutosporen, die aber keine Funktion mehr haben, da kein Zwischenwirt (mehr) existiert. Diese Krankheit hat in der Schweiz eine geringe Bedeutung.

Braunrost (Puccinia loliina) an Deutschem Weidelgras
Braunrost (Puccinia loliina) an Deutschem WeidelgrasAbb. 1. Braunrost (Puccinia loliina) an Englischem Raigras / Deutschem Weidelgras (Lolium perenne)

Schadbild

Braunrost tritt früher im Jahr auf als die beiden anderen wichtigen Rostarten an den Raigräsern (Kronenrost und Schwarzrost). Erste Uredolager erscheinen bereits ab April, sind bis 0,5 mm lang, gelbbraun und befinden sich meistens nur an der Blattoberseite (Abb. 1, 2 und 3). Die Lager sind anfänglich von der Epidermis bedeckt. Anfangs Juni erscheinen auf der Blattunterseite kleine, schwarze Teleutosporenlager (0.25-0.5 mm lang), die dauernd von der Epidermis bedeckt sind (Abb. 4).
Das Befallsbild des Braunrostes ähnelt dem des Kronenrostes. Eine sichere Unterscheidung ist nur anhand der Uredolager, der Uredosporen sowie der Teleutosporen möglich: Kronenrost besitzt Paraphysen am Rande der Uredolager, Braunrost hat keine; die Uredosporen von Kronenrost sind gelblich während diejenigen des Braunrostes eher orange bis braun sind; die Teleutosporen des Kronenrostes besitzen charakteristische Fortsätze am Scheitel.

Braunrost (Puccinia loliina) an Welschem Weidelgras
Braunrost (Puccinia loliina) an Deutschem Weidelgras (Blattunterseite)Abb. 2. Braunrost (Puccinia loliina) an englischem Raigras (Lolium perenne): Die Uredolager befinden sich an der Blattoberseite

Braunrost (Puccinia loliina) an Deutschem Weidelgras Blattoberseite
Braunrost (Puccinia loliina) an Deutschem Weidelgras Blattunterseite
Braunrost (Puccinia loliina) an Deutschem Weidelgras Blattoberseite
Braunrost (Puccinia loliina) an Deutschem Weidelgras BlattunterseiteAbb. 3. Braunrost (Puccinia loliina) an englischem Raigras (Lolium perenne): Uredosporenlager an der Blattoberseite

Braunrost (Puccinia loliina) an Deutschem Weidelgras Teleutolager an der Blattunterseite
Braunrost (Puccinia loliina) an Deutschem Weidelgras Teleutolager an der BlattunterseiteAbb. 4. Braunrost (Puccinia loliina) an englischem Raigras / Deutschem Weidelgras (Lolium perenne): Teleutolager an der Blattunterseite

Krankheitserreger

Die Uredosporen (Abb. 5) sind kugelig bis eiförmig, weit und zart stachelig warzig und besitzen acht bis zehn unregelmässig verteilte Keimporen (Gäumann, 1959). Die Sporen sind 18-26 µm lang und 18-20 µm breit. Die Wand ist blassbraun und etwa 1.5 µm dick.
Die Teleutosporen (Abb. 6) sind zweizellig, keulig, am Scheitel gestutzt oder keilförmig auslaufend, in der Mitte leicht eingeschnürt. Die Wand ist gelbbraun, glatt, 1-1.5 µm dick, am Scheitel 3-5 µm verdickt. Der Stiel ist sehr kurz. Die Grösse beträgt 36-60 µm x 16-25 µm (Gäumann, 1959).
Es sind keine Spermogonien und Aecidien bekannt.

Braunrost (Puccinia loliina) UredosporenAbb. 5. Uredosporen der Puccinia loliina (neben Braunrostsporen ist auch eine Uredospore des Schwarzrosts abgebildet)

Braunrost (Puccinia loliina) TeleutosporenAbb. 6. Teleutosporen der Puccinia loliina

Lebenszyklus

P. loliina bildet Uredosporen und Teleutosporen an den Raigräsern. Der weitere Entwicklungsgang der P. loliina ist unbekannt. Ein Zwischenwirt konnte bis heute nicht nachgewiesen werden.

Epidemiologie

Die optimale Temperatur für die Sporenkeimung beträgt 12-16 °C, beziehungsweise 8-20 °C für die Bildung von Appressorien (Roderick, 1997). Bei kühlen Temperaturen (10 °C) wurden mehr Uredosporen gebildet als bei 25 °C. Im Vergleich dazu hatten sowohl Kronen- als auch Schwarzrost höhere optimale Temperaturen sowohl für die Sporenkeimung als auch für deren Bildung. Die Latenzperiode war bei 10 °C bei P. loliina kürzer als bei Kronenrost. Bei 25 °C war dies umgekehrt.

Wirtsspektrum

P. loliina befällt Deutsches und Welsches Weidelgras / Englisches und Italienisches Raigras (Lolium perenne, L. multiflorum).

Vorbeugende Bekämpfungsmassnahme

Aussaat von Sorten aus der Liste der empfohlenen Sorten (gilt für die Schweiz)

Literatur

Gäumann E, 1959. Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz (Band XII): Die Rostpilze Mitteleuropas, Büchler und Co. 1407 S.

Roderick HW and Thomas BJ, 1997. Infection of ryegrass by three rust fungi (Puccinia coronata, P. graminis and P. loliina) and some effects of temperature on the establishment of the disease and sporulation. Plant Pathology 46: 751-761.