Rapsmehltau (Erysiphe cruciferarum)

Echter Mehltau an Raps

oïdium (franz.); powdery mildew (engl.)

wissenschaftlicher Name: Erysiphe cruciferarum Opiz ex L. Junell

Taxonomie: Fungi, Ascomycota, Pezizomycotina, Leotiomycetes, Leotiomycetidae, Erysiphales, Erysiphaceae

Der echte Mehltau an Raps wird durch den Pilz Erysiphe cruciferarum verursacht. Das typische Krankheitssymptom ist ein weisser, mehliger Belag an den Blättern. In der Regel treten keine nennenswerten wirtschaftlichen Schäden auf.

Echter Mehltau des Raps (Erysiphe cruciferarum)Abb. 1. Echter Mehltau an Rapsblättern, verursacht durch Erysiphe cruciferarum

Krankheitsbild

Erste Anzeichen eines Mehltaubefalls sind weisse Flecken an der Ober- und Unterseite der Blätter (Abb. 1). Auch Blattstiele, Triebe und Schoten können befallen sein. Die rundlichen Flecken bestehen aus Myzel und Konidien. Die Mehltaupusteln wachsen schnell und entwickeln sich zu einem mehligen Belag. Die befallenen Blätter vertrocknen und sterben vorzeitig ab. Ältere Blätter werden eher befallen als jüngere.

Krankheitserreger

Echte Mehltaupilze sind obligate Parasiten, d.h. sie können nur lebendes grünes Pflanzengewebe befallen. Das weisse, septierte Pilzmyzel wächst auf der Pflanzenoberfäche (Abb. 2) und ernährt sich mit Haustorien, die in die Epidermiszellen der Wirtspflanze hineinwachsen. Am Myzel werden auf kurzen Konidienträgern zylinderförmige Konidien produziert, die in mehr oder weniger langen Ketten zusammenhängen. Die Grösse der Konidien variiert stark: 22-28 x 30-52 µm (Rimmer et al. 2007). Die Hauptfruchtform (Kleistothecien) wird selten gebildet.

Echter Mehltau des Raps (Erysiphe cruciferarum)
Echter Mehltau des Raps (Erysiphe cruciferarum) Konidienträger mit Konidie
Echter Mehltau des Raps (Erysiphe cruciferarum) KonidienAbb. 2. Echter Mehltau an Raps (Erysiphe cruciferarum): Myzel, Konidienträger, Konidien (von oben nach unten)

Lebenszyklus und Epidemiologie

Der Echte Mehltau an Raps tritt vorwiegend im Herbst auf. Eine warme Witterung, tiefe Luftfeuchtigkeit und wenig Regen fördert die Entwicklung. Der Pilz überwintert als Myzel auf lebenden Wirtspflanzen oder als Kleistothecium auf Pflanzenrückständen. Infizierte Pflanzen dienen als „grüne Brücken“ zwischen dem Anbau von anfälligen Kulturen. Konidien werden mit dem Wind verbreitet.

Wirtsspektrum

Erysiphe cruciferarum befällt verschiedene Arten der Familie der Brassicaceae (Kreuzblütler): Broccoli, Blumenkohl, Rosenkohl, Kohl, Chinakohl, Senf, Raps etc.

Bekämpfung

Literatur

Rimmer SR, Shattuck VI, Buchwaldt L, 2007. Compendium of Brassica Diseases. The American Phytopathological Society Press, St. Paul: 117S.