Titelbild Pflanzenkrankheiten - Schädlinge

Pflanzenkrankheiten und Schädlinge

Stängelschwärze an Klee (Cercospora zebrina)

Stängelschwärze an Klee

Cercosporose des trèfles (fr.); Summer Blackstem or angular leaf spot (engl.)

Wissenschaftlicher Name der Hauptfruchtform: Mycospaerella punctiformis (Pers.) Starbäck; der Nebenfruchtform Cercospora zebrina Passerini
Synonyme: C. helvola Sacc., C. stolziana Magnus, Cercosporina zebrina (Pass.) Matsuura

Taxonomie: Fungi, Ascomycota, Dothideomycetes, Dothideomycetidae, Capnodiales, Mycosphaerellaceae

Cercospora zebrina verursacht Nekrosen an Blättern und Stängeln von Kleepflanzen. Die Krankheit erscheint vor allem im Sommer.

Staengelschwaerze (Cercospora zebrina) an Rotklee
Staengelschwaerze (Cercospora zebrina) an Rotklee
Staengelschwaerze (Cercospora zebrina) an Rotklee
Staengelschwaerze (Cercospora zebrina) an RotkleeAbb. 1. Stängelschwärze (Cercospora zebrina) an Rotkleepflanzen

Staengelschwaerze (Cercospora zebrina) an RotkleeAbb. 2. Cercospora zebrina befällt Blätter, Blattstiele, Stängel und Blüten. Die Blattadern begrenzen die Nekrosen auf den Blättern. Diese sind deshalb häufig rechteckig.

Schadbild

Der Pilz C. zebrina infiziert Blätter, Blattstiele, Stängel und Blüten (Abb. 1). Die Nekrosen auf den Blättern sind häufig von den Blattadern begrenzt. Diese sind deshalb oft rechteckig (Abb. 2). Die Flecken haben eine hellbraune bis schwarze Farbe, manchmal sind sie auch rötlich bis violett. Unter feuchten Bedingungen verleihen die reichlich gebildeten Konidien den Nekrosen ein silbriges Aussehen (Abb. 3). Die Verletzungen sind anfänglich klein, können sich aber auf das ganze Blatt ausbreiten. Später verfaulen die Nekrosen und fallen aus, was die Blätter zerfranst aussehen lässt.
An den Blattstielen und Stängeln sind die Nekrosen schwarz bis dunkel violett. Sie sind eingesunken und können den ganzen Stängel umgürten. Der Triebteil oberhalb der Verletzung welkt und stirbt.
Verwechslungsmöglichkeit: Ascochyta imperfecta (Synonym: Phoma sp.) verursacht ähnliche Symptome an Stängeln. Er erscheint hingegen bereits im Frühling während kühler, nasser Witterung.

Staengelschwaerze (Cercospora zebrina) an Rotklee: Konidientraeger mit Konidien
Staengelschwaerze (Cercospora zebrina) an Rotklee: Konidientraeger mit Konidien
Staengelschwaerze (Cercospora zebrina) an Rotklee: Konidientraeger mit KonidienAbb. 3. Unter feuchten Bedingungen wachsen auf den Blattflecken Konidienträger mit Konidien.

Staengelschwaerze (Cercospora zebrina) an Rotklee: Konidientraeger
Staengelschwaerze (Cercospora zebrina) an Rotklee: KonidienAbb. 4. Konidienträger (oben) und Konidien (unten) von Cercospora zebrina

Krankheitserreger

Die Konidien sehen ahlenförmig aus (Abb. 4). Sie sind länglich, zugespitzt und septiert. Das Hilum ist deutlich sichtbar. Die Sporen sind nach Raynal et al. (1989) in der Länge sehr variabel: 20 – 210 µm lang und 2 – 6 µm breit. Die Konidienträger sind septiert, nicht verzweigt und wachsen meistens in Büscheln aus den Spaltöffnungen heraus (Abb. 4).

Lebenszyklus und Epidemiologie

C. zebrina überwintert in Pflanzenresten, im Boden oder auch in lebenden Kleepflanzen. Die Krankheit kann mit dem Saatgut übertragen werden. Hohe Temperaturen zwischen 24 und 28 °C fördern die Infektion und die Konidienbildung (Berger und Hanson, 1963). C. zebrina tritt deshalb vorwiegend im Sommer auf. Die Konidien werden durch Regen und Wind verbreitet.

Wirtsspektrum

C. zebrina befällt verschiedene Kleearten: Rotklee (Trifolium pratense), Weissklee (T. repens), Inkarnatklee (T. incarnatum), Schwedenklee (T. hybridum), Mittlerer Klee (T. medium), bodenfrüchtiger Klee (T. subterraneum) (Leath, 1985; Raynal et al., 1989).
An Luzerne (Medicago sativa) und anderen Wildarten der Gattung Medicago kommt die nahe verwandte Art Cercospora medicaginis Ell. et EV. vor. Einige Autoren betrachten diese Art allerdings als Synonym von C. zebrina.

Vorbeugende Bekämpfungsmassnahmen

Die Verwendung von resistenten Sorten bildet den besten Schutz vor dieser Krankheit. Andere geeignete Massnahmen sind Fruchtwechsel, tiefes Pflügen vor der Saat und die Verwendung von gesundem Saatgut.

Literatur

Berger RD und Hanson EW, 1963. Pathogenicity, host-parasite relationships, and morphology of some forage legume Cercosporae, and factors related to disease development. Phytopathology 53: 500-508.

Raynal G, Gondran J, Bournoville R und Courtillot M, 1989. Ennemis et maladies des prairies. INRA Paris: 249 S.

Leath KT, 1985. General diseases. Pp. 205-233. In: Taylor NL (ed.), Clover science and Technology. American Society of Agronomy – Crop Science Society of America – Soil Science Society of America. Mono. Madison Wisconsin

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.