Titelbild Pflanzenkrankheiten - Schädlinge

Pflanzenkrankheiten und Schädlinge

Cercospora-Blattflecken (Cercospora carotae)

Cercospora-Blattflecken

Cercosporiose de la carotte (franz.); Cercospora leaf blight of carrot (engl.)

wissenschaftlicher Name: Cercospora carotae (Pass.) Kazn. & Siemaszko

Synonym: Cercospora apii var. carotae Pass.

Taxonomie: Fungi, Ascomycota, Dothideomycetes, Mycosphaerellales, Mycosphaerellaceae

Die Cercospora-Blattfleckenkrankheit (Cercospora carotae) befällt junge, schnell wachsende Pflanzen und erscheint in der Regel vor der Möhrenschwärze, die vor allem ältere Blätter infiziert. Sie verursacht braune Blattflecken, die im Blattinnern meist rund und an den Blatträndern eher länglich und eckig sind.
Ertragsverluste durch C. carotae sind in erster Linie darauf zurückzuführen, dass Erntemaschinen die befallenen und brüchigen Blätter nicht nutzen können, um die Karotten (Möhren) aus dem Boden zu ziehen. Die wichtigsten vorbeugenden Massnahmen sind: Verwendung von gesundem Saatgut und eine Anbaupause während mindestens 3 Jahren.

Cercospora-Blattflecken (Cercospora carotae) an KarottenAbb. 1. Cercospora-Blattflecken (Cercospora carotae) (mikroskopische Aufnahmen des Schaderregers der Blattflecken von Abb. 1 und 2 siehe Ab. 3)

Abb. 2. Cercospora-Blattflecken (C. carotae)

Schadbild und Schadwirkung

Die Cercospora-Blattfleckenkrankheit (Cercospora carotae) und die Möhrenschwärze (Alternaria dauci) sind auf dem Feld nur schwer zu unterscheiden und treten oft gemeinsam an derselben Pflanze auf. Der Hauptunterschied liegt im Zeitpunkt des Auftretens. Die Cercospora-Blattfleckenkrankheit befällt junge, schnell wachsende Pflanzen, während die Möhrenschwärze vor allem ältere Pflanzen befällt. Erstere tritt zudem früher in der Saison auf. Um diese beiden Blattkrankheiten zu unterscheiden, ist eine mikroskopische Untersuchung erforderlich.
Die ersten Symptome sind kleine braune (nekrotische) Blattflecken mit einem Durchmesser von 1 bis 3 mm, die sich vergrössern und einen gelben (chlorotischen) Rand entwickeln (Koike et al. 2007). Die Flecken im Blattinnern sind meist rund, während die Infektionen an den Blatträndern eher länglich und eckig verlaufen (Abb. 1 und 2). Sie haben oft ein hellbraunes bis weissliches Zentrum. Bei feuchter Witterung ist die Unterseite der Blattflecken meist hellgrau oder silbern, was auf das Vorhandensein von Sporen (Konidien) zurückzuführen ist. Wenn die einzelnen Blattflecken zusammenwachsen, welken die Blätter, werden braun und sterben ab.
Die Flecken an den Blattstielen sind typischerweise oval und braun mit einem hellbraunen Zentrum. Diese können die Blattstiele umfassen, so dass das Blatt oberhalb der Infektionsstelle abstirbt.
Wie die Möhrenschwärze (A. dauci) kann auch die Cercospora-Blattfleckenkrankheit die Wurzeln der Karotte nicht befallen.
Schadwirkung: Ein starker Befall kann zum Absterben des ganzen Blattes führen. Befallene Blätter brechen leicht ab, sobald sie von Erntemaschinen erfasst werden, um die Karotten aus dem Boden zu ziehen. Dies führt dazu, dass vermarktungsfähige Karotten auf dem Feld zurückbleiben.
Bei der Saatguterzeugung können Spätinfektionen zu einem Befall der Samen mit Cercospora führen (Koike et al. 2007).
Verwechslungsmöglichkeit: Die Cercospora-Blattfleckenkrankheit (C. carotae) kann mit der Möhrenschwärze (Alternaria dauci) verwechselt werden.

Cercospora-Blattflecken (Cercospora carotae) an Karotten
Cercospora-Blattflecken (Cercospora carotae) an KarottenAbb. 3. Erreger der Cercospora-Blattflecken (Cercospora carotae): Konidien (die Konidien der Abb. 3 stammen von den Blattflecken der Abb. 1 und 2)

Beschreibung des Krankheitserregers

Das Myzel der Cercospora carotae ist septiert, glasig bis hellbraun und hat einen Durchmesser von etwa 2-4 µm (Davis und Raid 2002). Die unverzweigten, geraden bis gebogenen Konidienträger sind olivbraun und bilden an der Spitze Konidien (Sporen). Diese sind mehrzellig, fadenförmig und haben eine Grösse von 2.2-2.5 x 40-110 µm. Sie sind farblos bis leicht dunkel gefärbt.
Werden auf den Blattflecken Konidien gebildet, nehmen die Flecken ein hellgraues Aussehen an.

Lebenszyklus

Mit Cercospora carotae befallenes Saatgut und im Boden überwinternde Ernterückstände von befallenen Karottenblättern bilden die Quelle für Konidien, welche die ersten Infektionen auslösen können (Davis und Raid 2002). Die Verbreitung der Konidien erfolgt durch Wind, Regenspritzer, Bewässerung sowie durch landwirtschaftliche Geräte und Arbeitskräfte.
Für die Sporenkeimung und das Eindringen der Keimhyphen in die Spaltöffnungen (Stomata) sind mindestens 12 Stunden Blattnässe bei 20-30 °C erforderlich. Unter idealen Bedingungen treten die ersten Symptome bereits 3-5 Tage nach dem Eindringen des Pilzes in die Pflanze auf. Die Cercospora-Blattfleckenkrankheit wird in der Regel zuerst an jüngeren Blättern beobachtet. Dies im Gegensatz zur anderen wichtigen Blattkrankheit der Karotte, der Möhrenschwärze (Alternaria dauci). Diese tritt meist zuerst an den älteren Blättern auf. Aus diesem Grund ist die Cercospora-Blattfleckenkrankheit zu Beginn der Anbausaison häufiger anzutreffen als die Möhrenschwärze. Da C. carotae nur die Blätter infiziert, stellt er für Karotten, die nach der Ernte gelagert werden, kaum eine Gefahr dar.

Epidemiologie

Warme, feuchte Witterung fördert die Cercospora-Blattfleckenkrankheit.

Wirtsspektrum

Karotten / Möhren (Daucus carotae), auch wilde Möhren

Vorbeugende Massnahmen und Bekämpfung

  • Fruchtfolge: Anbaupausen von mindestens 3 Jahren einhalten. Durch einen Wechsel von Karotten mit Nicht-Wirtspflanzen können bodenbürtige Infektionen reduziert werden.
  • Windoffene Lagen fördern ein rasches Abtrocknen der Bestände.
  • Tolerante Sorten wählen
  • Nur gesundes Saatgut aussäen, das frei von Cercospora carotae ist.
  • Nicht zu dicht säen, grosse Reihenabstände (eventuell Dammkultur) und gut durchlüftete Bestände anstreben
  • Vorsicht bei Bewässerung: Blattnässedauer möglichst kurz halten
  • Ernterückstände von befallenen Kulturen sollten möglichst schnell untergepflügt werden, um eine Ausbreitung auf Folgekulturen zu verhindern.
  • Zugelassene Pflanzenschutzmittel zum Schutz gegen die Cercospora-Blattfleckenkrankheit (Cercospora carotae) finden Sie für Deutschland in der online Datenbank des BVL (Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit)

Literatur

Davis RM, Raid RN, 2002. Compendium of Umbelliferous Crop Diseases. The American Phytopathological Society, St. Paul Minnesota: 75 p.

Koike ST, Gladders P, Paulus AO, 2007. Vegetable Diseases. A colour Handbook. Manson Publishing Ltd., 448 p.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.