Titelbild Pflanzenkrankheiten - Schädlinge

Pflanzenkrankheiten und Schädlinge

Rhynchosporium-Blattfleckenkrankheit an Gerste (Rhynchosporium secalis)

Rhynchosporium-Blattfleckenkrankheit

wird auch Rhynchosporiose oder Spitzfleckigkeit genannt
Rhynchosporiose (franz.), scald or leaf blotch of barley and rye (engl.)

Wissenschaftlicher Name: Rhynchosporium secalis (Oudem.) Davis
Synonyme: Marssonia secalis Oudem., Rhynchosporium graminicola Heinsen, Septocylindrium secalis Oudem.

Taxonomie: Fungi, Ascomycota, Leotiomycetes, Leotiomycetidae, Helotiales, Ploettnerulaceae

Rhynchosporium secalis ist weltweit einer der wichtigsten Krankheitserreger der Gerste (Hordeum vulgare) und kommt vor allem in Regionen mit längeren, feucht-kühlen Witterungsperioden vor. Neben Gerste befällt R. secalis auch Roggen, Triticale und einige Futtergräser. R. secalis verursacht Flecken an Blättern und Blattscheiden, wobei die Blattachseln oft am stärksten befallen sind. Die Blattflecken sind zuerst blaugrau, später in der Mitte grau und haben einen dunklen, rotbraunen Rand. Mit der Wahl von resistenten Sorten, mit geeigneten Kulturmassnahmen oder Fungiziden kann die Rhynchosporium-Blattfleckenkrankheit gut kontrolliert werden. Die R. secalis Populationen können sich allerdings sehr schnell ändern, so dass Resistenzen oder Fungizide nicht mehr wirken.

Rhynchosporium Blattflecken (Rhynchosporium secalis) an Gerste
Rhynchosporium Blattflecken (Rhynchosporium secalis) an GersteAbb. 1. Rhynchosporium-Blattfleckenkrankheit (Rhynchosporium secalis) an Gerste

Abb. 2. Rhynchosporium-Blattflecken (R. secalis) an Gerste

Schadbild

R. secalis verursacht im Frühjahr Flecken an Blättern und Blattscheiden. Häufig sind die Blattachseln am stärksten befallen, weil hier Wassertropfen (wichtig für die Keimung der Sporen) lange liegen bleiben. Zuerst sind die unteren Blätter betroffen. Bei günstigen Verhältnissen breitet sich das Pathogen auf die oberen Blattetagen, das Fahnenblatt und die Ähren aus.
Die Flecken sind zuerst blaugrau. Später vertrocknen sie von der Mitte her und sind dann grau. An der Gerste sind sie von einem dunklen, rotbraunen Rand umgeben (Abb. 1 und 2), der sie scharf vom gesunden Blattgewebe abgrenzt. Bei Roggen und Triticale fehlt dieser Rand (Häni et al. 2008). Oft kann auch ein gelber Hof um die Flecken beobachtet werden.
Die Flecken sind oval oder unregelmässig geformt und können miteinander verschmelzen. Das ganze Blatt kann befallen sein und absterben. Ein Befall der Blattachseln führt zum Abknicken von noch weitgehend grünen Blattspreiten oder kann den Nährstoffzufluss zum Blatt unterbrechen, so dass dieses abstirbt.
Eine erste Erkrankung findet bei früh gesäter Wintergerste bereits im Herbst statt. An den Spitzen der jungen Blätter sind dann wässrige Flecken zu erkennen. Bei starkem Befall welken die jungen Blätter und sterben ab.
Die englische Bezeichnung der Krankheit „Scald" deutet darauf hin, dass die Flecken aussehen als ob die Blätter mit heissem Wasser verbrüht wurden.
Nach Shipton et al. (1974) kann R. secalis bis zu 40 % Ertragsverluste verursachen und die Qualität von Braugerste vermindern.

Beschreibung des Pathogens

Das Pathogen bildet unter der Kutikula der Blattspreite und Blattscheide eine kompakte Myzelstruktur, ein sogenanntes Stroma. Auf diesem bilden sich hyaline, zweizellige Konidien (Abb. 3). Diese haben am Ende einen charakteristischen Schnabel. Die Konidien messen 16-20 x 3-5 µm.
Eine Hauptfruchtform (geschlechtliche Form oder Teleomorphe) der R. secalis wurde noch nie gefunden, obwohl angenommen wird, dass eine solche existiert.

Rhynchosporium secalis (Konidien)Abb. 3. Zweizellige Konidien der Rhynchosporium secalis mit charakteristischen Schnäbeln

Lebenszyklus

Der Pilz überlebt den Winter als Myzel an Ernterückständen (Stoppeln, Stroh) oder an befallenen, lebenden Pflanzen (auch Saatgut). Die Konidienproduktion beginnt im Frühjahr ab einer Temperatur von 4 °C (Obst und Paul 1993). Die Sporen werden durch Regenspritzer verbreitet. Die Rhynchosporium-Blattfleckenkrankheit ist relativ standortgebunden, und der Anfangsbefall tritt vorwiegend nesterweise auf.
Die Infektion erfolgt je nach Temperatur bei mindestens 7 - 15 stündiger Blattfeuchte. Die Konidien keimen und bilden ein Appressorium. Von hier dringt das Pathogen mit einer Penetrationshyphe durch die Kutikula (Zhan et al. 2008). Die subkutikulären Hyphen breiten sich auf den Epidermiszellen aus und verdichten sich zu einem Stroma. Bereits vor dem Erscheinen der ersten Symptome bildet der Pilz auf dem Stroma massenhaft Konidien auf kurzen Konidienträgern, welche durch die Kutikula brechen. Später kollabieren die Mesophyll- und Epidermiszellen und es kommt zur Ausbildung der ersten Symptome, je nach Witterungsverhältnissen eine Woche nach der Infektion oder später. Die Konidien werden wiederum durch Regenspritzer verbreitet.
R. secalis ist ein nekrotropher Pilz. Er scheidet Toxine aus, welche die Pflanzenzellen abtöten, um Nährstoffe freizusetzen.

Epidemiologie

Erstinfektionen gehen von befallenen Pflanzenrückständen oder auch von Saatgut aus. Fountain et al. (2010) zeigten, dass R. secalis vom Samen aus in die Wurzeln, Triebe und Blätter wachsen kann ohne vorerst sichtbare Symptome zu verursachen. Erst ungefähr vier Monaten später konnten an infizierten Pflanzen erste Anzeichen der Krankheit beobachtet werden. Die Übertragung der Krankheit über das Saatgut ist vor allem für die Verschleppung des Pathogens in nicht verseuchte Felder von Bedeutung.
Der weitere Verlauf der Krankheit wird durch kühle Witterungsperioden (15-20 °C) mit hoher Luftfeuchtigkeit und langer Blattfeuchtedauer (Obst und Paul 1993) begünstigt. Diese Anpassung an niedrige Temperaturen befähigt den Pilz, bereits im Frühjahr wie auch während eines feuchtkühlen Sommers Epidemien auszulösen.
Ob sich die Rhynchosporium-Blattfleckenkrankheit ausbreiten kann, wird nicht nur durch die Witterungsverhältnisse beeinflusst sondern auch durch die Pflanzen, die sich gegen einen Befall wehren können. Gerstensorten können mehrere Resistenzgene enthalten, welche sie vor einem Befall schützen. Auch die Wuchsform kann die Pflanze schützen: Hoch wachsende Pflanzen werden weniger stark befallen als niedrig wachsende, weil die Blätter bei den ersteren weniger lange feucht bleiben.
Obwohl bis heute die Hauptfruchtform der R. secalis noch nie gefunden wurde, nimmt man allgemein an, dass eine solche existiert (Fountain et al. 2010, Salamati et al. 2000, Zhan et al. 2008). Diese Vermutung wird durch die Tatsache unterstützt, dass weltweit in den meisten R. secalis Populationen die beiden Kreuzungstypen gleichmässig im Verhältnis 1:1 verteilt sind (Zaffarano et al. 2006).
Die Isolate einer Population unterscheiden sich in der Pathogenität, Sporulationsrate, Konidiengrösse, Anfälligkeit für Fungizide und molekulare Marker (Zhan et al. 2008). Diese äusserst diversen Populationen können sich sehr schnell an veränderte Bedingungen anpassen, zum Beispiel an den Anbau von neuen resistenten Gerstensorten oder den Einsatz von neuen Fungiziden.

Wirtsspektrum

Die Rhynchosporium-Blattfleckenkrankheit kommt an Gerste, Roggen, Triticale und diversen anderen Gräsern (zum Beispiel auch auf Raigräsern) vor. Pilzsporen von Gerste, Roggen bzw. einzelnen Gräsern sind nicht auf die Wirtspflanzenart spezialisiert von der sie isoliert wurden: Herkünfte von Gerste können Roggen infizieren und umgekehrt. Andererseits konnten mehrere physiologische Rassen nachgewiesen werden, welche jeweils nur bestimmte Sorten befallen können. Einzelne Sorten reagieren unterschiedlich auf einen Befall, was eine sichere Diagnose erschwert und zu Verwechslungen führen kann.

Vorbeugende Massnahmen und Bekämpfung

Ein Befall der Gerste durch die Rhynchosporium-Blattfleckenkrankheit lässt sich durch vorbeugende Kulturmassnahmen und durch eine direkte Bekämpfung verringern. Ziel der Massnahmen ist, die Anzahl Pilzsporen im Feld zu reduzieren:

  • Zum Beispiel mit einer Fruchtfolge mit wenig Gerste und möglichst keinem Anbau von Gerste nach Roggen (oder umgekehrt).
  • Weiter sollten nur resistente oder wenig anfällige Sorten angebaut werden. Die Anfälligkeit der Gerstensorten für Rhynchosporium Blattflecken ist für die Schweiz in der Liste der empfohlenen Getreidesorten, für Deutschland in der Sortenliste des Bundessortenamtes und für Österreich in der Österreichischen beschreibenden Sortenliste angegeben
  • Die Saat der Sommergerste sollte nicht zu früh erfolgen, um durch eine rasche Keimung bei höheren Temperaturen einer samenbürtigen Infektion vorzubeugen (oder nicht infiziertes Saatgut verwenden).
  • Ein sorgfältiges Unterpflügen der Getreidestoppeln und eine Vernichtung von Ausfallgetreide und Wildgräsern helfen ebenfalls, den Infektionsdruck im Felde zu verringern.
  • Dichte Bestände und eine übermässige Stickstoffdüngung fördern einen Befall durch R. secalis. Hier sind die Blätter länger nass, was eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Infektionsverlauf ist.
  • Der Einsatz von Fungiziden lohnt sich erst, wenn die Bekämpfungsschwelle erreicht ist. Diese ist für Rhynchosporium-Blattflecken in der Schweiz wie folgt festgesetzt (Agridea, Datenblätter Ackerbau): Während der Entwicklungsstadien 30 (Beginn Schossen) bis 51 (Beginn Ährenschieben) werden 40 Halme über die Felddiagonale eingesammelt und die 3 obersten, vollentwickelten Blätter pro Halm auf Befall mit Blattflecken kontrolliert (Rhynchosporium-Blattflecken und Netzflecken (Drechslera teres) werden zusammen gezählt). Anzahl befallene Blätter (von total 120) zählen. Die Bekämpfungsschwelle ist erreicht, falls 20-30 Blätter (= 15-25%) befallen sind.
  • Empfohlene und zugelassene Pflanzenschutzmittel zum Schutz gegen die Rhynchosporium-Blattfleckenkrankheit finden sie für die Schweiz im BLW Pflanzenschutzmittelverzeichnis (Bundesamt für Landwirtschaft); für Deutschland in der online Datenbank des BVL (Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit) und für Österreich im Pflanzenschutzmittelregister des BAES (Bundesamt für Ernährungssicherheit).

Literatur

Agridea, 2021. Datenblätter Ackerbau. AGRIDEA, CH-8315 Lindau (Bekämpfungsschwellen)

Fountain JM, Shaw MW, Ward E, Fraaije BA, 2010. The role of seeds and airborne inoculum in the initiation of leaf blotch (Rhynchosporium secalis) epidemics in winter barley. Plant Pathology 59: 330-337.

Häni FJ, Popow G, Reinhard H, Schwarz A, Voegeli U, 2008. Pflanzenschutz im nachhaltigen Ackerbau. Edition LMZ, 7. Auflage. 466 S.

Obst A, Paul VH, 1993. Krankheiten und Schädlinge des Getreides. Verlag Th. Mann, Gelsenkirchen.

Salamati S, Zhan J, Burdon JJ, McDonald BA, 2000. The genetic structure of field populations of Rhynchosporium secalis from three continents suggests moderate gene flow and regular recombination. Phytopathology 90: 901-908.

Shipton WA, Boyd WJR, Ali SM, 1974. Scald of barley. Review of Plant Pathology 53, 839-61.

Zaffarano PL, McDonald BA, Zala M, Linde CC, 2006. Global hierarchical gene diversity analysis suggests the fertile crescent is not the center of origin of the barley scald pathogen Rhynchosporium secalis. Phytopathology 96: 941-50.

Zhan J, Fitt BDL, Pinnenschmidt HO, Oxley SJP, Newton AC, 2008. Resistance, epidemiology and sustainable management of Rhynchosporium secalis populations on barley. Plant Pathology 57, 1-14.

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.