Titelbild Pflanzenkrankheiten - Schädlinge

Pflanzenkrankheiten und Schädlinge

Krankheiten und Schädlinge der Gänsefussgewächse (Chenopodiaceae)

Krankheiten und Schädlinge der Gänsefussgewächse (Chenopodiaceae)

Zur Pflanzenfamilie der Gänsefussgewächse (Chenopodiaceae) gehören neben Zucker- und Futterrüben auch einige bekannte Gemüsearten. Die wichtigsten sind Rote Bete (Rande), Stielmangold, Blatt- oder Schnittmangold (z.B. Krautstiel) und Spinat.
Mit Ausnahme des Spinats (Spinacia oleracea) sind die Zuckerrübe und die oben genannten Gemüsearten eine Kulturform der Gemeinen Rübe (Beta vulgaris subsp. vulgaris), die wiederum von der wilden Rübe (B. vulgaris subsp. maritima) abstammt. Aufgrund dieser sehr engen Verwandtschaft haben sie auch viele gemeinsame Krankheiten und Schädlinge.

Falscher Mehltau des Spinats

Falscher Mehltau des Spinats (Peronospora farinosa f. sp. spinaciae)

Spinat: Gelbgrüne Flecken auf der Blattoberseite; grau-violetter Sporenbelag an der Blattunterseite

Blattflecken

Blattflecken (Cercospora beticola, Ramularia beticola)

Runde oder eckige Blattflecken mit hellbraunem Zentrum und rötlichem oder dunkelbraunem Rand

Blattläuse an Gänsefussgewächsen

Blattläuse an Gänsefussgewächsen

Blätter eingerollt oder gekräuselt; Blattlauskolonien auf der Blattunterseite

Rübenfliege und Spinatfliege

Rübenfliege und Spinatfliege (Pegomya sp.)

Gangminen, später aufgewölbte Platzminen in den Blättern; meist mehrere Maden in einer Blattmine

Rübenmotte

Rübenmotte (Scrobipalpa ocellatella)

Rote Bete, Mangold, Zuckerrüben: Raupen fressen Gänge (Minen) in Blätter, Blattstiele und Rübenköpfe; Herzblätter sind zerstört

Rübenrüssler (Lixus juncii)

Rübenrüssler (Lixus juncii)

Dunkelbraune Einstichstellen an den Blattstielen; lange Frassgänge in den Blattstielen, Wurzelhälsen und Rübenköpfen; in den Gängen befinden sich Larven

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.